Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. Bitte lesen Sie die YouTube-Datenschutzerklärung, bevor Sie diesen Inhalt anzeigen.
Wenn Sie diese Erklärungen akzeptieren, werden Ihre Einstellungen gespeichert und Sie können den Inhalt anzeigen.
Begleitend zum Leitgedanken der 34. BERLINER MÄRCHENTAGE beschäftigen wir uns mit dem Thema „Streit und Versöhnung“.
Existiert aktuell eine Streitkultur? Gibt es noch den lustvollen Streit, der Spaß macht und beiderseitig Erkenntnisse bringt? Wie funktionieren friedliche Auseinandersetzungen? Ist es möglich, leidenschaftlich zu streiten und dennoch respektvoll miteinander umzugehen? Kann man eine „falsche“ Meinung haben, oder hat man einfach nur eine „andere“? Definiert sich Demokratie durch die Freiheit, einen Streitgegenstand aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten zu dürfen, um Konsens zu erlangen? Wenn sich zwei streiten, freut sich der dritte?
Die Themenfelder:
Familie
Streit gehört zum Alltag aller Familien dazu und endet gelegentlich in Auseinandersetzung, oder Sprachlosigkeit. Was einem zunächst Luft verschafft hat, lässt bald danach fragen: Wie versöhnt man sich wieder? Worüber wird gestritten? Wer streitet mit wem? Gibt es Familienrezepte zum Streitschlichten?
Gesellschaft
Täglich wird darüber informiert und der Blick in die Geschichte zeigt, wie im Weltgeschehen aus Freunden Feinde werden, aber auch wie Frieden gelingen kann. Durch die Globalisierung und das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen und Religionen stellt sich die Frage: Wie sollten wir unser tägliches Miteinander gestalten, um trotz konträrer Lebensauffassungen gut miteinander auszukommen?
Wirtschaft
Wie setzt man unternehmerisch eigene Visionen und Ziele um, ohne andere vor den Kopf zu stoßen, oder ihnen Schaden zuzufügen? Wie können ein innovatives Miteinander sowie ein für alle Seiten gewinnbringendes Resultat erzielt werden? Wie sollte Unternehmenskultur definiert werden? Wie funktioniert ein sinnvoller Wettbewerb?
Kunst
In allen Kunstgattungen werden Konflikte abgebildet. Die einen können gelöst werden, die anderen nicht. Oft führen diese Konflikte in kleinere, oder größere Katastrophen. Daraufhin folgt meist die Katharsis. Kann Streit ein Kunstgriff sein? Ist er mitunter erforderlich, um Antworten und Erkenntnisse zu bringen? Oder ist Streit immer entbehrlich und schrecklich?
Wissenschaft
Ist Wissenschaft per se gut und den Menschen dienlich? Ist in diesem Universum alles klar definiert und geregelt? Gibt es biopsychologische Erklärungen für die Neigung der Menschheit zum Streiten? Kann man ALLES wissenschaftlich erklären? Trotz fundierter Erkenntnisse gibt es oft unterschiedliche Ergebnisse und Antworten. Wie findet man dennoch Einvernehmen und Lösungen?
Die Märchen lehren uns, Verletzungen, die uns zugefügt wurden, in den Sand zu schreiben, damit der Wind der Versöhnung alles auslöschen kann. Aber wenn uns jemand etwas Gutes tut, sollte dies in Stein gemeißelt werden, damit kein Sturm der Vergessenheit ihm jemals etwas anhaben kann.
Existiert aktuell eine Streitkultur? Gibt es noch den lustvollen Streit, der Spaß macht und beiderseitig Erkenntnisse bringt? Wie funktionieren friedliche Auseinandersetzungen? Ist es möglich, leidenschaftlich zu streiten und dennoch respektvoll miteinander umzugehen? Kann man eine „falsche“ Meinung haben, oder hat man einfach nur eine „andere“? Definiert sich Demokratie durch die Freiheit, einen Streitgegenstand aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten zu dürfen, um Konsens zu erlangen? Wenn sich zwei streiten, freut sich der dritte?
Die Themenfelder:
Familie
Streit gehört zum Alltag aller Familien dazu und endet gelegentlich in Auseinandersetzung, oder Sprachlosigkeit. Was einem zunächst Luft verschafft hat, lässt bald danach fragen: Wie versöhnt man sich wieder? Worüber wird gestritten? Wer streitet mit wem? Gibt es Familienrezepte zum Streitschlichten?
Gesellschaft
Täglich wird darüber informiert und der Blick in die Geschichte zeigt, wie im Weltgeschehen aus Freunden Feinde werden, aber auch wie Frieden gelingen kann. Durch die Globalisierung und das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen und Religionen stellt sich die Frage: Wie sollten wir unser tägliches Miteinander gestalten, um trotz konträrer Lebensauffassungen gut miteinander auszukommen?
Wirtschaft
Wie setzt man unternehmerisch eigene Visionen und Ziele um, ohne andere vor den Kopf zu stoßen, oder ihnen Schaden zuzufügen? Wie können ein innovatives Miteinander sowie ein für alle Seiten gewinnbringendes Resultat erzielt werden? Wie sollte Unternehmenskultur definiert werden? Wie funktioniert ein sinnvoller Wettbewerb?
Kunst
In allen Kunstgattungen werden Konflikte abgebildet. Die einen können gelöst werden, die anderen nicht. Oft führen diese Konflikte in kleinere, oder größere Katastrophen. Daraufhin folgt meist die Katharsis. Kann Streit ein Kunstgriff sein? Ist er mitunter erforderlich, um Antworten und Erkenntnisse zu bringen? Oder ist Streit immer entbehrlich und schrecklich?
Wissenschaft
Ist Wissenschaft per se gut und den Menschen dienlich? Ist in diesem Universum alles klar definiert und geregelt? Gibt es biopsychologische Erklärungen für die Neigung der Menschheit zum Streiten? Kann man ALLES wissenschaftlich erklären? Trotz fundierter Erkenntnisse gibt es oft unterschiedliche Ergebnisse und Antworten. Wie findet man dennoch Einvernehmen und Lösungen?
Die Märchen lehren uns, Verletzungen, die uns zugefügt wurden, in den Sand zu schreiben, damit der Wind der Versöhnung alles auslöschen kann. Aber wenn uns jemand etwas Gutes tut, sollte dies in Stein gemeißelt werden, damit kein Sturm der Vergessenheit ihm jemals etwas anhaben kann.